Solar Activ GmbH

Was ist der Unterschied zwischen einer Solaranlage und einer Photovoltaikanlage?

Die Entscheidung für erneuerbare Energien ist für viele Hausbesitzer in Durmersheim & Umgebung aktueller denn je. Gerade in Zeiten steigender Strompreise und zunehmenden Umweltbewusstseins rückt der Wunsch nach Unabhängigkeit vom Energiemarkt stärker in den Fokus. Doch wer erstmals überlegt, auf eine eigene Energiequelle umzusteigen, steht schnell vor einer verwirrenden Frage: Was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen einer „Solaranlage“ und einer „Photovoltaikanlage“?

Diese Unklarheit kann erhebliche Folgen haben: Wer nicht genau weiß, welche Anlage zu seinem Haus und seinen Bedürfnissen passt, riskiert eine Fehlentscheidung. Möglicherweise investieren Sie in eine Technik, die für Ihr Eigenheim ungeeignet oder nicht optimal auf Ihren Energiebedarf abgestimmt ist. Im schlimmsten Fall entstehen höhere Kosten und eine Enttäuschung durch zu geringe Einsparungen oder ineffiziente Technik.

In diesem Blogartikel erfahren Sie deshalb ganz genau, welche Unterschiede zwischen einer Solaranlage und einer Photovoltaikanlage bestehen, worauf Sie bei Ihrer Entscheidung achten sollten und welche Technik für Ihren Haushalt in Durmersheim & Umgebung am besten geeignet ist. Als regionaler Fachbetrieb unterstützt Solar Activ Sie dabei, Ihre Wahl fundiert und nachhaltig zu treffen.

Solaranlage und Photovoltaikanlage – was steckt hinter den Begriffen?

Zunächst ist es wichtig zu wissen: Der Begriff „Solaranlage“ wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft für verschiedene Systeme verwendet. Technisch gesehen beschreibt er aber meistens eine sogenannte Solarthermie-Anlage. Solarthermie nutzt Sonnenenergie, um Wasser für den Haushalt zu erwärmen – etwa für die Dusche oder die Heizungsanlage. Eine Photovoltaikanlage hingegen produziert Strom aus Sonnenlicht, der dann im Haushalt genutzt oder eingespeist wird.

Solarthermieanlagen bestehen aus Kollektoren auf dem Dach, einer Pumpe und einem Warmwasserspeicher. Das erhitzte Wasser wird direkt für die Heizung oder Warmwasserbereitung genutzt. Photovoltaikanlagen hingegen wandeln das Sonnenlicht mittels Solarzellen direkt in elektrischen Strom um, der über einen Wechselrichter nutzbar gemacht wird.

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten technischen Unterschiede:

EigenschaftSolarthermieanlagePhotovoltaikanlage
HauptzweckWärmebereitstellungStromerzeugung
Typische BauteileSolarkollektoren, Wärmespeicher, PumpenPV-Module, Wechselrichter, Speicher
HauptnutzenSenkung der HeizkostenSenkung der Stromkosten
PlatzbedarfMittel bis großFlexibel (auch kleine Dächer möglich)

Nach dieser Tabelle sehen Sie: Photovoltaikanlagen sind vielseitiger, während Solarthermieanlagen eher spezielle Anforderungen erfüllen.

Für wen lohnt sich eine Solarthermieanlage?

Eine Solarthermieanlage lohnt sich besonders, wenn Ihr Haushalt einen hohen Warmwasserverbrauch hat oder Sie Ihre Heizung nachhaltig unterstützen möchten. Große Familien oder Häuser mit älterer Heizungstechnik können von Solarthermie profitieren, da hier durch die Sonnenwärme beträchtliche Mengen an Heizenergie eingespart werden können.

Gerade in Regionen wie Durmersheim, Rastatt oder Baden-Baden, in denen eine hohe Sonneneinstrahlung herrscht, erzielt eine Solarthermieanlage ordentliche Erträge. Doch die reine Heizkostenersparnis liegt meist unter den Einsparungen, die Sie durch eine Photovoltaikanlage erreichen könnten.

Wenn Sie überlegen, eine

anzuschaffen, sollten Sie bedenken, dass diese Anlagen meist mit bestehenden Heizsystemen kombiniert werden und die Amortisationszeit länger ausfallen kann als bei Photovoltaikanlagen.

Wann ist eine Photovoltaikanlage die bessere Wahl?

Photovoltaikanlagen lohnen sich besonders, wenn Sie Ihre Stromkosten deutlich reduzieren und unabhängiger vom Energieversorger werden möchten. Diese Technik eignet sich praktisch für jeden Haushalt – ob Einfamilienhaus, Reihenhaus oder sogar Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Immobilien in Ettlingen, Karlsruhe oder Bruchsal.

Eine Photovoltaikanlage bietet den Vorteil, dass sie in Kombination mit einem Stromspeicher und einer Wallbox auch Ihr Elektroauto versorgen kann. So optimieren Sie Ihren Eigenverbrauch und erhöhen Ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Zudem können Sie überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen und erhalten dafür eine Einspeisevergütung.

Im Überblick erkennen Sie, wann eine Photovoltaikanlage besonders sinnvoll ist:

Situation im HaushaltEmpfohlene Technik
Hoher Stromverbrauch allgemeinPhotovoltaikanlage mit Speicher
Nutzung eines ElektroautosPV-Anlage mit Speicher und Wallbox
Wunsch nach größtmöglicher UnabhängigkeitPhotovoltaikanlage

Die Tabelle verdeutlicht: Die Photovoltaikanlage bietet Ihnen vielseitigere Einsatzmöglichkeiten als Solarthermie.

Wirtschaftlichkeit: Solarthermie vs. Photovoltaik

Wirtschaftlich betrachtet schneidet die Photovoltaikanlage oft besser ab. Die Investitionskosten sind zwar meist höher, dafür amortisiert sich die Anlage schneller – nicht zuletzt wegen der Einspeisevergütung und attraktiver Förderungen. Vor allem mit Stromspeicher steigt der Nutzen einer PV-Anlage erheblich.

Solarthermieanlagen haben zwar geringere Anschaffungskosten, bringen jedoch meist eine geringere Gesamtersparnis mit sich, da nur Heizkosten eingespart werden und keine direkte Einnahmequelle besteht. Gerade Haushalte in Gaggenau, Kandel oder Landau, die auf umfassende Kostenersparnis setzen, wählen deshalb meist die Photovoltaik.

Die folgende Übersicht zeigt Ihnen typische wirtschaftliche Aspekte:

MerkmalSolarthermieanlagePhotovoltaikanlage
Investitionssummeca. 6.000–10.000 €ca. 10.000–20.000 €
Amortisationsdauerca. 15–20 Jahreca. 8–12 Jahre
Einnahmen möglich?NeinJa (durch Einspeisevergütung)

Aus diesen Gründen rechnet sich die Investition in eine Photovoltaikanlage in der Regel schneller.

Regionale Besonderheiten in Durmersheim & Umgebung

In Durmersheim & Umgebung profitieren Sie besonders von der hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr. Städte wie Bühl, Offenburg oder Speyer gehören zu den sonnenreichsten Gegenden Deutschlands. Deshalb eignen sich sowohl Solarthermie als auch Photovoltaikanlagen hier hervorragend.

Doch gerade Photovoltaikanlagen erzielen hier besonders hohe Erträge und bieten Ihnen maximale Flexibilität. Solar Activ hat bereits über 4.000 erfolgreiche Projekte in der Region umgesetzt – viele davon mit überzeugenden Ergebnissen in Form von erheblichen Stromkosteneinsparungen und hoher Kundenzufriedenheit.

Fazit: Photovoltaik bietet klare Vorteile gegenüber Solarthermie

Während Solarthermieanlagen vor allem Heizkosten reduzieren, eröffnet Ihnen die Photovoltaikanlage weitaus umfangreichere Nutzungsmöglichkeiten. Sie sparen nicht nur Stromkosten, sondern gewinnen auch Unabhängigkeit vom Energiemarkt und können sogar Geld durch Einspeisung verdienen. Deshalb entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer in Durmersheim & Umgebung für eine Photovoltaikanlage – idealerweise mit Speicher und Wallbox.

Häufig gestellte Fragen

Bei der Wahl zwischen Solaranlage und Photovoltaikanlage tauchen oft viele Fragen auf. Schließlich möchten Sie sicher sein, die richtige Entscheidung zu treffen und langfristig davon zu profitieren. Nachfolgend beantworten wir häufig gestellte Fragen aus der Region Durmersheim & Umgebung ausführlich.

Was ist der technische Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik?

Solarthermieanlagen wandeln Sonnenenergie direkt in nutzbare Wärme um, indem spezielle Kollektoren die Strahlung aufnehmen und Wasser erhitzen. Dieses erwärmte Wasser wird anschließend für die Warmwasserversorgung oder zur Unterstützung der Heizung genutzt. Photovoltaikanlagen hingegen bestehen aus Solarmodulen, welche die Sonnenstrahlung direkt in elektrischen Strom umwandeln. Dieser Strom wird entweder direkt im Haushalt verbraucht, in einem Stromspeicher gespeichert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Photovoltaikanlagen bieten daher eine größere Vielseitigkeit, da Strom universell einsetzbar ist und somit umfassendere Nutzungsmöglichkeiten bietet.

Welche Anlage eignet sich besser für Privathaushalte?

Für Privathaushalte in Durmersheim & Umgebung empfiehlt sich in den meisten Fällen eine Photovoltaikanlage, da sie insgesamt wirtschaftlicher arbeitet und schneller amortisiert ist. Eine Photovoltaikanlage deckt einen Großteil des Strombedarfs und ermöglicht zusätzlich Einnahmen durch die Einspeisung von überschüssigem Strom ins öffentliche Netz. Besonders Haushalte, die bereits ein Elektrofahrzeug besitzen oder planen, eines anzuschaffen, profitieren stark von einer Photovoltaikanlage in Kombination mit Stromspeicher und Wallbox. Solarthermieanlagen hingegen sind hauptsächlich dann interessant, wenn ein sehr hoher Warmwasserbedarf besteht oder wenn Sie Ihre bestehende Heizungsanlage gezielt unterstützen möchten. Die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten und besseren Förderbedingungen machen die Photovoltaikanlage jedoch für die meisten Privathaushalte zur attraktiveren Lösung.

Kann man beide Anlagen kombinieren?

Grundsätzlich ist es technisch möglich, Solarthermie und Photovoltaik auf einem Dach zu kombinieren, allerdings ist dies nicht immer wirtschaftlich sinnvoll. Eine kombinierte Anlage benötigt deutlich mehr Dachfläche und verursacht in der Anschaffung und Wartung höhere Kosten. Häufig reicht eine moderne Photovoltaikanlage mit integriertem Stromspeicher aus, um sowohl den Strombedarf als auch den Bedarf an Wärme zu decken – beispielsweise in Kombination mit einer elektrischen Wärmepumpe. Durch diese Lösung erzielen Sie eine höhere Gesamteffizienz und niedrigere Betriebskosten. Daher empfiehlt sich meist eine umfassende Beratung, um individuell zu prüfen, ob eine Kombination in Ihrem speziellen Fall wirklich wirtschaftlich und energetisch sinnvoll ist.

Wie hoch ist der Wartungsaufwand?

Der Wartungsaufwand für Solarthermieanlagen ist generell höher als für Photovoltaikanlagen. Solarthermieanlagen müssen regelmäßig überprüft werden, insbesondere der Wärmespeicher sowie die Pumpentechnik, um eine optimale Funktion sicherzustellen und eventuelle Ablagerungen oder Luft im System zu entfernen. Photovoltaikanlagen hingegen sind relativ wartungsarm; es genügt meistens, wenn diese alle paar Jahre überprüft werden, vor allem der Wechselrichter nach etwa 10 bis 15 Jahren. Module selbst benötigen praktisch keine Wartung außer gelegentlicher Reinigung, um optimale Leistung zu gewährleisten. Insgesamt bedeutet dies, dass Photovoltaikanlagen langfristig nicht nur günstiger, sondern auch unkomplizierter im laufenden Betrieb sind.

Gibt es Förderungen für beide Anlagen?

Ja, sowohl für Solarthermie- als auch für Photovoltaikanlagen existieren staatliche und regionale Förderprogramme. Solarthermieanlagen werden beispielsweise von der BAFA gefördert, sofern sie bestimmte technische Kriterien erfüllen und eine gewisse Effizienz aufweisen. Bei Photovoltaikanlagen profitieren Sie aktuell besonders stark durch attraktive Förderbedingungen: Neben einer garantierten Einspeisevergütung über 20 Jahre entfällt seit 2023 die Mehrwertsteuer auf die gesamte Anlage, was Ihre Anschaffungskosten erheblich reduziert. Zudem sind Photovoltaikanlagen in Kombination mit Stromspeichern und Wallboxen häufig zusätzlich förderfähig. Gerne unterstützt Solar Activ Sie bei der Auswahl und Beantragung der richtigen Fördermittel, um Ihre Investition optimal zu gestalten.

Wie lange dauert es, bis sich eine Photovoltaikanlage amortisiert?

Die Amortisationsdauer einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren wie der Anlagenleistung, dem individuellen Stromverbrauch und möglichen Förderungen ab. Im Durchschnitt amortisiert sich eine gut geplante Photovoltaikanlage in Durmersheim & Umgebung bereits innerhalb von etwa 8 bis 12 Jahren. Danach profitieren Sie von nahezu kostenfreiem Strom, der die Stromrechnung erheblich reduziert oder sogar vollständig ersetzt. Bei steigenden Strompreisen und intensiver Nutzung der selbst erzeugten Energie – etwa für Ihr Elektrofahrzeug – kann sich die Amortisation noch schneller vollziehen. Somit ist eine Photovoltaikanlage nicht nur eine langfristig rentable Investition, sondern trägt maßgeblich dazu bei, Ihre Energiekosten dauerhaft zu senken.